Modulhandbuchdatenbank Deutschland


Generation 1
In der ersten Generation von Modulhandbuch-Datenbanken wurden nur die Studiengänge in Textform dargestellt. Dies war ein notwendiger Schritt, um eine Übersicht über die verfügbaren Studiengänge zu gewährleisten. Jedoch blieb es schwierig, detaillierte Informationen über einzelne Module zu erhalten.
Generation 2
In der zweiten Generation wurden sowohl die Studiengänge als auch die Module in Textform aufgeführt. Dies stellte einen bedeutsamen Fortschritt dar, da es nun möglich war, eine Übersicht über die Module zu erhalten. Dennoch fehlte es weiterhin an einer umfassenden Darstellung der angestrebten Kompetenzen und Inhalte.
Generation 3
Die dritte Generation von Modulhandbuch-Datenbanken umfasst auch die angestrebten Kompetenzen und Inhalte, Literatur sowie ECTs (European Credit Transfer System) in Textform.

Arbeiten in Forschungs-feldern
Modulhandbuch-Datenbanken: Ein wertvolles Forschungsinstrument
Modulhandbuch-Datenbanken bieten eine Fülle von Informationen über Studiengänge, Module, Kompetenzen, Inhalte, Literatur und ECTs (European Credit Transfer System). Diese Daten sind für Forscher von großem Interesse, da sie eine fundierte Grundlage für ihre Arbeiten bieten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine modulare Datenbank zu entwickeln, die auf drei Generationen aufgebaut ist. In der ersten Generation wurden nur die Studiengänge in Textform aufgeführt. In der zweiten Generation wurden die Studiengänge und Module in Textform aufgelistet. Die dritte Generation umfasst zusätzlich die angestrebten Kompetenzen und Inhalte, Literatur sowie ECTs in Textform.Unsere Modulhandbuch-Datenbank bietet Forschern eine einzigartige Möglichkeit, relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Durch die Verfügbarkeit aller notwendigen Informationen auf einer Plattform können Forscher Zeit und Ressourcen sparen, die sonst für die Datensammlung aufgewendet werden müssten.