Open Science
„Open Science“ ist in diesem Zusammenhang ein Oberbegriff, der sich auf die Konzepte Offenheit, Transparenz, Stringenz, Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Wissensakkumulation bezieht, die allesamt als grundlegende Merkmale des wissenschaftlichen Unterfangens gelten. Dementsprechend war es für uns unerlässlich, unser Projekt, das den größtmöglichen Nutzen für Forscher und andere Interessierte schaffen soll, als Open-Science-Plattform einzurichten. Wir wollen Ihnen die Daten frei zur Verfügung stellen und freuen uns über jede Erkenntnis, die Sie als Nutzer aus unserer Datenbank gewinnen können. Da es das selbsterklärte Ziel von Open Science ist, die Forschung als solche kumulativ voranzubringen, gibt es eine Bedingung für den Erhalt unserer Rohdaten. Ihre Ergebnisse, die aus unseren Daten generiert werden, sollen im Sinne von Open Science wieder veröffentlicht werden, damit die Forschung aufeinander aufbauen kann. Dementsprechend finden Sie unter dem Reiter „Datenbankzugriff“ ein Kontaktformular, mit dem Sie sich an uns wenden können. Sie erhalten dann eine Forschungsvereinbarung, die Ihnen nach Unterzeichnung den Zugang zur Datenbank ermöglicht. Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Projekt interessieren und hoffen, dass wir Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben unterstützen oder Anreize für ein neues Projekt schaffen können.

Mögliche Forschungsfragen
Welche Module sind typisch für einen Studiengang, welche eher untypisch?
Welche Inhalte/Topics zeichnet ein häufig vorkommendes Modul aus?
Welche Kompetenzen kommen in einem Studiengang oder Modul wie häufig vor?
Welche Kompetenzen unterscheiden einen bestimmten Studiengang vom Durchschnitt aller Studiengänge?
Welche Literatur wird in den Modulen verwendet und ist diese z.B. über die Studiengänge hinweg eher „einseitig“ oder „plural“ (diese Frage kann z.B. unter Hinzuziehung der Datensätze eine Universitätsbibliothek oder Fachinformationsdienstes für die Wissenschaft oder auch des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft beantwortet werden)?
Welche Forschungsthemen der Hochschullehrer*innen einer Hochschule finden sich in welcher Ausprägung in der Lehre wieder (hier wären ebenfalls weitere Daten hinzuzuziehen)?
In welchen Modulen und welchen Hochschulen wird eine bestimmte Methode, ein Instrument oder ein Vorgehen gelehrt, z.B. eine bestimmte Programmiersprache oder ein Aspekt der Künstlichen Intelligenz?
Wie verändert sich die Lehre in Deutschland (denn die Daten liegen ab dem Wintersemester 2021/2022 historisiert bzw. archiviert vor, um Zeitreihenanalysen zu ermöglichen)?
Bezüglich welcher Inhalte und/oder Kompetenzen unterscheiden sich die Studiengänge von Universitäten von denen der Fachhochschulen?
Sind die Prüfungsformen der Universitäten tatsächlich theoretischer (z.B. Klausuren) ausgelegt, die an Fachhochschulen praxisorientierter (z.B. Projektarbeiten)?
Aus wie viele Wörtern bestehen die Modulbeschreibungen im Durchschnitt eines bestimmten Studiengangs im Vergleich zu sämtlichen Studiengängen eines Studienfeldes und lässt sich z.B. anhand dieser und weiterer Kennzahlen die Qualität von Modulbeschreibungen messen?
Welche Erkenntnisse lassen sich zur Förderung der Studierendenmobilität gewinnen, lassen sich tatsächlich vergleichbare Module in Bezug auf Inhalte/Kompetenzen bspw. mittels Text Mining automatisiert erkennen?
Wie kann die Studienberatung anhand der Detaildarstellungen der Modulbeschreibungen und deren Abfragemöglichkeiten profitieren?
Welche Themen sind in den Studiengängen noch nicht abgedeckt (in Deutschland oder auch nur in einem Bundesland) und könnten bei der Neu- oder Umgestaltung eines Studiengangs demzufolge ein Alleinstellungsmerkmal ausbilden?
Und viele weitere Forschungsfragen mehr…
§Welche Inhalte/Topics zeichnet ein häufig vorkommendes Modul aus?
§Welche Kompetenzen kommen in einem Studiengang oder Modul wie häufig vor?
§Welche Kompetenzen unterscheiden einen bestimmten Studiengang vom Durchschnitt aller Studiengänge?
§Welche Literatur wird in den Modulen verwendet und ist diese z.B. über die Studiengänge hinweg eher „einseitig“ oder „plural“ (diese Frage kann z.B. unter Hinzuziehung der Datensätze eine Universitätsbibliothek oder Fachinformationsdienstes für die Wissenschaft oder auch des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft beantwortet werden)?
§Welche Forschungsthemen der Hochschullehrer*innen einer Hochschule finden sich in welcher Ausprägung in der Lehre wieder (hier wären ebenfalls weitere Daten hinzuzuziehen)?
§In welchen Modulen und welchen Hochschulen wird eine bestimmte Methode, ein Instrument oder ein Vorgehen gelehrt, z.B. eine bestimmte Programmiersprache oder ein Aspekt der Künstlichen Intelligenz?
§Wie verändert sich die Lehre in Deutschland (denn die Daten liegen ab dem Wintersemester 2021/2022 historisiert bzw. archiviert vor, um Zeitreihenanalysen zu ermöglichen)?
§Bezüglich welcher Inhalte und/oder Kompetenzen unterscheiden sich die Studiengänge von Universitäten von denen der Fachhochschulen?
§Sind die Prüfungsformen der Universitäten tatsächlich theoretischer (z.B. Klausuren) ausgelegt, die an Fachhochschulen praxisorientierter (z.B. Projektarbeiten)?
§Aus wie viele Wörtern bestehen die Modulbeschreibungen im Durchschnitt eines bestimmten Studiengangs im Vergleich zu sämtlichen Studiengängen eines Studienfeldes und lässt sich z.B. anhand dieser und weiterer Kennzahlen die Qualität von Modulbeschreibungen messen?
§Welche Erkenntnisse lassen sich zur Förderung der Studierendenmobilität gewinnen, lassen sich tatsächlich vergleichbare Module in Bezug auf Inhalte/Kompetenzen bspw. mittels Text Mining automatisiert erkennen?
§Wie kann die Studienberatung anhand der Detaildarstellungen der Modulbeschreibungen und deren Abfragemöglichkeiten profitieren?
§Welche Themen sind in den Studiengängen noch nicht abgedeckt (in Deutschland oder auch nur in einem Bundesland) und könnten bei der Neu- oder Umgestaltung eines Studiengangs demzufolge ein Alleinstellungsmerkmal ausbilden?
§Und viele weitere Forschungsfragen mehr…
§
§Welche Inhalte/Topics zeichnet ein häufig vorkommendes Modul aus?
§Welche Kompetenzen kommen in einem Studiengang oder Modul wie häufig vor?
§Welche Kompetenzen unterscheiden einen bestimmten Studiengang vom Durchschnitt aller Studiengänge?
§Welche Literatur wird in den Modulen verwendet und ist diese z.B. über die Studiengänge hinweg eher „einseitig“ oder „plural“ (diese Frage kann z.B. unter Hinzuziehung der Datensätze eine Universitätsbibliothek oder Fachinformationsdienstes für die Wissenschaft oder auch des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft beantwortet werden)?
§Welche Forschungsthemen der Hochschullehrer*innen einer Hochschule finden sich in welcher Ausprägung in der Lehre wieder (hier wären ebenfalls weitere Daten hinzuzuziehen)?
§In welchen Modulen und welchen Hochschulen wird eine bestimmte Methode, ein Instrument oder ein Vorgehen gelehrt, z.B. eine bestimmte Programmiersprache oder ein Aspekt der Künstlichen Intelligenz?
§Wie verändert sich die Lehre in Deutschland (denn die Daten liegen ab dem Wintersemester 2021/2022 historisiert bzw. archiviert vor, um Zeitreihenanalysen zu ermöglichen)?
§Bezüglich welcher Inhalte und/oder Kompetenzen unterscheiden sich die Studiengänge von Universitäten von denen der Fachhochschulen?
§Sind die Prüfungsformen der Universitäten tatsächlich theoretischer (z.B. Klausuren) ausgelegt, die an Fachhochschulen praxisorientierter (z.B. Projektarbeiten)?
§Aus wie viele Wörtern bestehen die Modulbeschreibungen im Durchschnitt eines bestimmten Studiengangs im Vergleich zu sämtlichen Studiengängen eines Studienfeldes und lässt sich z.B. anhand dieser und weiterer Kennzahlen die Qualität von Modulbeschreibungen messen?
§Welche Erkenntnisse lassen sich zur Förderung der Studierendenmobilität gewinnen, lassen sich tatsächlich vergleichbare Module in Bezug auf Inhalte/Kompetenzen bspw. mittels Text Mining automatisiert erkennen?
§Wie kann die Studienberatung anhand der Detaildarstellungen der Modulbeschreibungen und deren Abfragemöglichkeiten profitieren?
§Welche Themen sind in den Studiengängen noch nicht abgedeckt (in Deutschland oder auch nur in einem Bundesland) und könnten bei der Neu- oder Umgestaltung eines Studiengangs demzufolge ein Alleinstellungsmerkmal ausbilden?
§Und viele weitere Forschungsfragen mehr…
§